Mit der Beckenboden-Physiotherapie zu mehr Lebensfreude

Gegen Beckenbodenschmerzen, Sexualstörungen, Blasenschwäche und andere Symptome kann eine Beckenboden-Physiotherapie helfen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Schwerpunkte der Beckenboden-Behandlung.

Schon Begriffe wie eheliche Pflichten lassen sich an Lustfeindlichkeit kaum übertreffen. Tatsächlich kann das Aufwachsen in einer genuss- und körperfeindlichen Umgebung eine Ursache für eine spätere Sexualstörung oder sexueller Unlust sein.

Sexualstörungen sind im Übrigen keineswegs eine reine Männersache. Auch Frauen leiden darunter. Verlässliche Zahlen gibt es allerdings kaum. Experten vermuten aber eine höhere Dunkelziffer als bei Männern. Häufige Folgen sind Sprach- und Hilflosigkeit, was diesen Bereich der Partnerschaft betrifft. Dabei lassen sich sexuelle Funktionsstörungen in der Regel gut behandeln.

In der Woche zwier, schaden weder ihm noch ihr, macht im Jahre hundertvier.

Augustinermönch Martin Luther über die eheliche Pflichten

Sexualstörungen bringen oft Unruhe in die Beziehung und ein Zurückziehen der Partnerin oder des Partners.

Den Ursachen der Sexualstörung auf den Grund gehen

Welche Therapie bei sexueller Unlust am erfolgversprechendsten ist, hängt von der individuellen Situation der Patientin ab. Die Sana Klinik in Borna setzt in der Behandlung auf eine enge Zusammenarbeit von Gynäkologie, Sexual- und Physiotherapie. Erste Anlaufstelle ist in den meisten Fällen der Frauenarzt. Liegen organische Ursachen wie eine Unterleibserkrankung oder die hormonelle Umstellung während der Wechseljahre vor, so können sie gynäkologisch behandelt werden.

Sexualprobleme sind ein häufiger Grund für Zoff in der Beziehung. Eine Sexualtherapie kann helfen zusammen die Probleme zu bewältigen.

Let's talk about Sex

In der Sexualtherapie geht es dagegen um Partnerschaftsprobleme, wechselseitige Erwartungen und den Umgang mit dem eigenen Körper und der Sexualität. Neben diesen beiden Ansätzen gibt es noch einen weiteren: das Beckenbodentraining in der Physiotherapie.

Viele positive Effekte durch das Beckenbodentraining für Frauen

Dem Beckenboden kommt eine besondere Bedeutung im Körper zu. Ein gezieltes Training kann daher nicht nur die Haltung, das Wohlbefinden und die Attraktivität verbessern; sondern auch bei Erregungs- und Orgasmusstörungen, Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs und bei Vaginismus helfen.

Silke Lohmann ist Physiotherapeutin im Beckenboden-Kontinenzzentrum Borna und mit der Beckenbodenphysiotherapie bestens vertraut. Sie betont: „Jeder sollte mit seinem Becken und dem Beckenboden vertraut sein und wissen, wie er die Beckenbodenmuskeln gezielt einsetzen kann, wie er Schmerzpunkte schonen und Reizpunkte stimulieren kann.“


Tipps und Anleitungen zum Beckenbodentraining

Da die Muskulatur so versteckt liegt, erfordert es etwas Übung, den Beckenboden zu erspüren. Viele kneifen die Pobacken zusammen, was allerdings wenig mit dem Beckenboden zu tun hat. Den meisten Menschen merken ihren Beckenboden, wenn sie beim Wasserlassen den Urinstrahl unterbrechen, indem sie den Schließmuskel anspannen.

Als Training für die Muskulatur des Beckenbodens ist das jedoch nicht geeignet – dafür gibt es effektivere Methoden. Oft können gedankliche Bilder beim Training helfen, auch wenn es sich manchmal lustig anhören mag.

Tipp: Das Beckenbodentraining wird effizienter, wenn es mit regelmäßigem Sport kombiniert wird. Gymnastik, Yoga und Pilates eigenen sich besonders gut.

Setzen Sie sich auf einen Stuhl, ohne sich anzulehnen. Spüren Sie Ihre Sitzbeinhöcker auf der Sitzfläche und führen Sie mit der Ausatmung die beiden Knochen in der Mitte so nah wie möglich zusammen. Stellen Sie sich vor, Sie ergreifen mit Ihren Sitzbeinhöckern eine große Murmel und ziehen diese in sich hinein. Ziehen Sie den Bauchnabel nach innen und spannen Sie Ihren Bauch an. Halten Sie die Spannung ein paar Sekunden und lassen die Murmel gedanklich langsam wieder los.

Stellen Sie sich hin, die Füße schulterbreit auseinander. Strecken Sie die Arme waagerecht zur Seite aus. Ziehen Sie zunächst das rechte Bein gebeugt in Richtung Brust und halten sie diese Position ein paar Sekunden, bevor Sie die Seite wechseln. Bei dieser Übung spannt sich Ihr Beckenboden automatisch an.

Tipp: Wenn Sie mit dem Standbein leicht in die Knie gehen, fällt es leichter, das Gleichgewicht zu halten.

Legen Sie sich rücklings auf eine Matte oder Decke, die Beine leicht gegrätscht aufgestellt. Spannen Sie beim Ausatmen den Beckenboden an, indem Sie ihn wie einen Fahrstuhl Richtung Körpermitte ziehen. Beim Einatmen fährt der „Fahrstuhl“ wieder nach unten.

Sie liegen mit aufgestellten Beinen auf dem Rücken. Die Arme sind locker neben dem Körper. Pressen Sie die Fersen in den Boden, spannen Sie den Beckenboden an und heben Sie beim Ausatmen das Becken an. Oberschenkel, Becken und Oberkörper sollen eine gerade Linie bilden. Halten Sie die Spannung für einige Sekunden, atmen Sie ruhig weiter und lassen Sie dann das Becken langsam wieder sinken und entspannen Sie Ihren Beckenboden.

Sie können Ihrem Beckenboden Gutes tun, ohne dass es jemand merkt. An der Bushaltestelle, in der Supermarktschlage, beim Autofahren. Nutzen sie die Gelegenheit und spannen Sie Ihren Beckenboden mehrmals hintereinander fest an. Achten Sie beim Heben schwerer Gegenstände darauf, zuerst bewusst den Beckenboden anzuspannen.


Eine Vaginismus Behandlung ist durch die Beckenboden-Therapie ebenfalls möglich

Silke Lohmann erinnert sich an eine junge Patientin mit einem ausgeprägten Vaginismus, einer reflexartigen Verkrampfung der Muskulatur um die Scheide bei Berührung: „Selbst eine gynäkologische Untersuchung oder das Einführen eines Tampons war nicht möglich“, erzählt die Fachärztin. „Die Patientin verkrampfte im Bereich des Beckenbodens schon bei Berührung der Knie. An Sex war unter diesen Umständen nicht zu denken.“

Die wichtigsten Schritte der Beckenboden-Physiotherapie

Nach der Erhebung der Krankengeschichte und der Befundung ist eine ausführliche Aufklärung über die Anatomie des Beckenbodens ein wichtiger Schwerpunkt der Physiotherapie.

Für viele Patientinnen ist der Beckenboden ein weißer Fleck in der Körperlandschaft. Sie wissen gar nicht, was sie damit alles Wertvolles machen können.

Silke Lohmann, Physiotherapeutin

So hängt der Beckenboden beispielsweise stark mit dem Lustempfinden zusammen. Gut durchblutete und elastische Beckenbodenmuskeln steigern die Empfindsamkeit, wodurch ein Orgasmus leichter ausgelöst werden kann.

Aber bevor es so weit ist, arbeiten die Patientinnen bei Silke Lohmann an der Verbesserung der Beckenbeweglichkeit. Sie lernen, die einzelnen Schichten des Beckenbodens in verschiedenen Ausgangsstellungen wahrzunehmen, sie koordiniert anzuspannen und zu entspannen.

Wo genau liegt eigentlich der Beckenboden?

Der Beckenboden ist der bindegewebig-muskulöse Boden der Beckenhöhle beim Menschen. Der Beckenboden ist vorn vom Schambein, hinten vom Steißbein und seitlich von den Sitzbeinhöckern begrenzt. Er liegt wie eine Hängematte im unteren Bauchraum.

Schematische Darstellung des Beckenbodens

Der Aufbau des Beckenbodens

Der Beckenboden ist ein Verbund an mehreren Muskeln, die in drei Schichten angeordnet sind. Diese Muskeln begrenzen die Bauch- und Beckenhöhle von unten und halten die inneren Organe. Sie helfen, die Körperhaltung zu verbessern, können vor Rückenschmerzen schützen und sind ein Kraftzentrum für Körper und Seele.

Innere Schicht: Sie trägt die Hauptlast der Organe und ist im gesamten inneren Beckenraum gespannt. Sie zieht sich vom vorn gelegenen Schambein bis nach hinten zum Steißbein.

Mittlere Schicht: Sie verläuft quer und verbindet beide Sitzbeinhöcker miteinander.

Äußere Schicht: Sie ist wieder von vorn nach hinten gespannt und verläuft um die Körperöffnungen herum. Zu dieser Schicht gehören auch die Schließmuskeln des Afters und der Harnröhre.

Der Beckenboden hat drei Hauptfunktionen: anspannen, entspannen und reflektorisch gegenhalten. Anspannen ist wichtig zur Sicherung der Kontinenz bei Frauen und Männern. Dabei unterstützt die Beckenbodenmuskulatur maßgeblich den unteren Teil der Harnröhre, die Schließmuskeln der Harnblase und des Anus. Der Beckenboden entspannt sich beim Wasserlassen, beim Stuhlgang, bei der Frau beim Geschlechtsverkehr, beim Mann bei einer Erektion. Beim Orgasmus pulsiert der Beckenboden, das heißt Anspannung und Entspannung wechseln sich ab. Reflektorisch gegenhalten muss der Beckenboden beim Husten, Niesen, Lachen, Hüpfen, Tragen schwerer Lasten usw., sonst kann es zu Urinverlust kommen.

Linderung durch eine Beckenboden-Physiotherapie

Bei der jungen Patientin aus den Leipziger Land mit der Diagnose Vaginismus ging es vor allem darum, den Beckenboden zu entspannen und mit dem Partner über eigene Wünsche sprechen zu können. Die Physiotherapeutin erklärt: „Wir üben, wie Körperpositionen und Beckenbodenmuskulatur zusammenspielen. Zum Beispiel spannt sich die Muskulatur im Beckenbodenbereich an, wenn ich die Füße in die Unterlage drücke und den Mund fest zusammenpresse.“

Der sensibelste Teil der Behandlung war aber das Tolerieren von Berührung. Auch das wurde behutsam geübt: zunächst allein, dann mit dem Partner. Für die Patientin war die Beckenboden-Physiotherapie ein voller Erfolg. Bereits einen Monat nach Beendigung der Beckenboden-Therapie im Sana Klinikum Borna ging, was zuvor undenkbar war: Sex. Aber was ist nun von Luthers Beischlafformel zu halten? Als vernünftiger Richtwert kann sie sicher nicht gelten. Schließlich kommt es wie so oft im Leben auch beim Sex nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität an.

Weitere Beckenbodenschwäche-Symptome & Behandlungsmöglichkeiten

Eine Beckenbodenschwäche oder eine Beckenbodendysfunktion verursacht aber nicht nur eine sexuelle Funktionsstörung. Sie kann auch zu vielen weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Das zertifizierte Beckenboden- und Kontinenzzentrum in Borna bietet auch bei diesen Beschwerden ganzheitliche und individuell abgestimmte Therapiekonzepte an – sowohl nichtoperativ als auch operativ.

Die häufigste Symptome einer Beckenbodenschwäche:

– Harn- und Stuhlinkontinenz
– Senkung des inneren weiblichen Genitals
– Unterleibsschmerzen
– Schmerzen im Beckenbereich oder beim Urinieren
– Schmerzen im unteren Rücken oder in der Hüfte


Die Aufgaben des Beckenbodens

Der Beckenboden ist ein Verbund an mehreren Muskeln, die in drei Schichten angeordnet sind. Diese Muskeln begrenzen die Bauch- und Beckenhöhle von unten und halten die inneren Organe. Sie helfen, die Körperhaltung zu verbessern, können vor Rückenschmerzen schützen und sind ein Kraftzentrum für Körper und Seele.

Die innere Schicht trägt die Hauptlast der Organe und ist im gesamten inneren Beckenraum gespannt. Sie zieht sich vom vorn gelegenen Schambein bis nach hinten zum Steißbein. Die mittlere Schicht verläuft quer und verbindet beide Sitzbeinhöcker miteinander. Die äußere Schichte ist wieder von vorn nach hinten gespannt und verläuft um die Körperöffnungen herum. Zu dieser Schicht gehören auch die Schließmuskeln des Afters und der Harnröhre.

Schon gewusst? Bei der Schmerzbekämpfung kann auch die richtige Ernährung und Bewegung helfen. Wir zeigen Ihnen im Artikel, wie gesunde Ernährung unterstützend bei der Therapie helfen kann und welche Übungen gegen Schmerzen im Rücken & Co. helfen können.

Ein Rezept erhalten Patient:innen vom Frauenarzt, Urologen oder Hausarzt.

In der Regel sollte man von mindestens 3 Monaten ausgehen, bevor sich die Beckenbodenmuskulatur aufbaut. Ein gezieltes Training verbessert nicht nur die Haltung, das Wohlbefinden und die Attraktivität; es hilft auch bei Störungen des sexuellen Verlangens, der Erregbarkeit, bei Orgasmusstörungen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr bis hin zum Vaginismus. Physiotherapeutin Silke Lohmann betont: „Jeder sollte mit seinem Becken und dem Beckenboden vertraut sein und wissen, wie er die Beckenbodenmuskeln gezielt einsetzen kann, wie er Schmerzpunkte schonen und Reizpunkte stimulieren kann.

Die häufigsten Symptome, die bei einem schwachen Beckenboden auftreten sind:

  • Harninkontinenz sowie Stressinkontinenz (Urinverlust beim Husten, Niesen oder Sport)
  • Schwierigkeiten mit der Darmkontrolle
  • Schmerzen im Beckenbereich oder beim Urinieren
  • Gefühle einer unvollständigen Entleerung der Blase oder des Darms
  • Schwierigkeiten mit der Darmkontrolle
  • Beckenorganprolaps (hierbei fallen die Beckenorgane aus dem Becken nach vorne)
  • Schmerzen beim Sex oder dem Orgasmus
  • Schmerzen im unteren Rücken oder in der Hüfte ohne erklärbare Ursache
  • Hoden-, Leisten- oder Beckenschmerzen

Sport, körperliche Bewegung und rückengerechtes Verhalten sind wichtig für einen funktionierenden Beckenboden. Zum Beispiel stärken Yoga, Pilates und Qui Gong die Körpermitte. Die Übungen erfolgen in Kombination mit einer speziellen Atemtechnik und der bewussten Anspannung und Entspannung des Beckenboden. Dies wirkt einer Blasenschwäche entgegen. Zudem dankt es uns der Beckenboden, wenn wir beim Anheben/Hochheben eine neutrale Wirbelsäulenposition einnehmen.

Ebenso spielt das richtige Husten und Niesen eine Rolle. Der Beckenboden reagiert reflektorisch, wenn wir husten, niesen oder lachen. Wenn sich der Druck im Bauchraum erhöht, dann steigen Druck und Belastung auf den Beckenboden. Harnröhre und Afterschließmuskel werden automatisch angespannt und verhindern ein „auslaufen“. Wenn der Beckenboden aber geschwächt ist, funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr.


Stand: 01.12.2022

Newsletter