Die Einschränkungen werden im Laufe der Demenz-Erkrankung massiver.

Erste Demenz-Symptome erkennen: Es sind die Kleinigkeiten im Alltag, die stutzig machen: Der Partner oder die Partnerin vergisst den Topf auf dem Herd und erinnert sich nicht mehr, überhaupt gekocht zu haben. Oder Haushaltsgegenstände finden sich plötzlich an ungewöhnlichen Orten wieder, etwa der Wohnungsschlüssel im Kühlschrank. Fehlhandlungen wie diese können Anzeichen einer beginnenden Demenz sein.

Erste Demenz-Symptome erkennen: Es sind die Kleinigkeiten im Alltag, die stutzig machen: Der Partner oder die Partnerin vergisst den Topf auf dem Herd und erinnert sich nicht mehr, überhaupt gekocht zu haben. Oder Haushaltsgegenstände finden sich plötzlich an ungewöhnlichen Orten wieder, etwa der Wohnungsschlüssel im Kühlschrank. Fehlhandlungen wie diese können Anzeichen einer beginnenden Demenz sein. Dr. Ralf Sultzer, Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Geriatrie und Sozialmedizin und Chefarzt am Sana Geriatriezentrum Zwenkau, spricht über die verschiedenen Arten der Demenz, Diagnostik, Krankheitsverlauf und darüber, wohin sich Betroffene und Angehörige wenden können.


Portraitbild Dr. med. Ralf Sultzer

Unser Experte zum Thema Demenz und Altersmedizin

Dr. Ralf Sultzer
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Geriatrie, Sozialmedizin
Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation, Leiter Geriatriezentrum in Zwenkau
Telefon 034203 4-2101
ralf.sultzer@sana.de


Herr Dr. Sultzer, über Vergesslichkeit klagen viele Menschen mit zunehmendem Alter. Woran aber erkenne ich, dass da mehr ist und eine beginnende Demenz dahinterstecken könnte?

Zunächst ist festzuhalten, dass es die eine Art von Demenz nicht gibt. Demenz ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Krankheiten, die höchst unterschiedlich verlaufen, aber alle die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Die häufigste Form der Demenzerkrankung ist die Alzheimer-Demenz. Hierbei kommt es zu Eiweißablagerungen an den Nervenzellen, die die Kommunikation der Nervenzellen untereinander verhindern und Symptome wie Vergesslichkeit, Sprachstörungen und Orientierungsschwierigkeiten auslösen. Die vaskuläre Demenz hingegen wird von Durchblutungsstörungen im Gehirn ausgelöst. Hier kann es zur plötzlichen Verschlechterung der Hirnleistung und zu schlaganfallartigen Symptomen kommen. Grunderkrankung einer vaskulären Demenz können Diabetes, Bluthochdruck oder auch Rhythmusstörungen sein. Weitere Formen sind die Lewy-Körperchen-Demenz und die auch in jüngeren Jahren auftretenden frontotemporalen Demenzen. Die sogenannten sekundären Demenzen hingegen werden durch nicht-hirnorganische Grunderkrankungen, wie Stoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Vergiftungen oder Alkoholismus, hervorgerufen. Bei erfolgreicher Behandlung der Grunderkrankungen können sich bei dieser Demenzart die Gedächtnisstörungen zurückbilden. Sie sehen, es gibt vielfältige Demenzformen. Daher ist es für Betroffene und Angehörige schwierig, eine Demenz schon sehr früh genau zu definieren, zumal nicht selten auch sogenannte Mischformen einer Demenz auftreten können.

Welche Symptome oder Anzeichen sprechen denn für eine Demenz?

Betroffene vergessen beispielsweise immer wieder, wo sie ihre Brille oder ihre Schlüssel hingelegt haben – und finden sie dann an ungewöhnlichen Orten. Ihnen fallen Worte für Gegenstände des Alltags nicht mehr ein. Sie finden sich in gewohnte Gegenden nicht mehr zurecht, obwohl sie sich dort immer auskannten. Da kann bereits der Gang zum Supermarkt um die Ecke plötzlich ein Problem darstellen. Zudem kann die Stimmung von Demenzerkrankten sehr abrupt schwanken, ohne erkennbaren Grund. Demenzanzeichen sind also höchst unterschiedlich. Auch anhaltende Unruhe, Müdigkeit oder plötzliche Aggressionen können Hinweise auf eine Demenz geben. Nicht selten fallen weniger Appetit, weniger Teilnahme an Gesprächen, weniger Ideen und Aktivitäten, sowie Probleme bei der Bewältigung banaler Alltagsaktivitäten auf.

Wohin können sich Betroffene und Angehörige wenden, wenn sie die von Ihnen angesprochenen Anzeichen bemerken?

Erste Anlaufstelle bei einer im Raum stehenden Demenzerkrankung sollte der Hausarzt sein. Er kennt den Patienten meistens bereits über viele Jahre und kann kognitive Veränderungen oder Verhaltensauffälligkeiten am besten einordnen. Im Rahmen eines geriatrischen Basis-Assessments findet zunächst ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt statt. Im Anschluss prüft er mit Hilfe bestimmter Fragen und Aufgaben, ob es sich tatsächlich um eine krankhafte Gedächtnisstörung oder ob es sich um den normalen altersbedingten Leistungsverlust handelt. Deutet das Ergebnis in eine bestimmte Richtung, wird er den Patienten an einen Facharzt oder eine psychiatrische Institutsambulanz überwiesen. Denn: Die Diagnose von Demenz gehört in die Hand von Spezialisten und bedarf einer umfassenden kognitiven und körperlichen Untersuchung – auch unter Einbezug der Angehörigen. Neuerdings besteht die Möglichkeit zur Überweisung an geriatrische Institutsambulanzen, die an immer mehr geriatrisch spezialisierte Häuser angeschlossen sind. Hier erfolgen dann das erweiterte geriatrische Assessment, die psychologische sowie die syndrombezogene geriatrische Untersuchung meist ambulant innerhalb von wenigen Stunden.

Das hört sich nach einem langwierigen Prozess an …

Das ist richtig. Tatsächlich fällt die Diagnose „Demenz“ erst am Ende eines langen Prozesses. Grundbedingung dabei ist, dass die kognitiven Einschränkungen und ggf. vorhandenen demenztypische Verhaltensstörungen mindestens sechs Monate bestehen.

Suchen Sie sich Unterstützung – möglichst von Anfang an und nicht erst, wenn Sie am Rande der Erschöpfung sind. Leben mit Demenz kann zu einer großen Belastung werden – für den Betroffenen aber auch für die Angehörigen.

Wie kann man sich die Diagnostik vor Ort beim Spezialisten vorstellen?

Die Diagnostik erfolgt in zwei Stufen. Zunächst befasst sie sich mit den demenziellen Symptomen. Neben einem ausführlichen Anamnesegespräch, einer körperlichen Untersuchung und Labordiagnostik werden neuropsychologische Tests zur Früherkennung und Funktionstests zur Überprüfung der Alltagsfähigkeiten durchgeführt. Darüber hinaus werden die Angehörigen zur Krankheitsgeschichte befragt. Daran anschließend erfolgt die Differentialdiagnostik mit bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT und − je nach Art der Beschwerden und Befunde − Analysen von Blut und Gehirnflüssigkeit. Mithilfe dieses zweistufigen Verfahrens fahnden die Ärzte nach Hinweisen auf eine Demenzerkrankung oder darauf, dass eine andere, möglicherweise behandelbare Ursache für die Probleme verantwortlich ist. Denn mitunter kann auch eine körperliche Krankheit, wie beispielsweise Parkinson, Schlaganfall oder Hirntumor, hinter dem Verlust der kognitiven Fähigkeiten liegen. Möglicherweise verursachen auch Medikamente, Alkohol oder Drogen die Symptome. Und manchmal verbirgt sich hinter einer vermeintlichen Demenz auch ein anderes seelisches Krankheitsbild, wie etwa eine Depression.

Wie sieht der weitere Verlauf der Erkrankung aus?

Der Verlauf einer jeden Demenz ist anders. Zudem sind die einzelnen Stadien nur sehr unscharf voneinander abgrenzbar. So verharrt der eine Betroffene länger, der andere kürzer in einem bestimmten Stadium. Auch wenn der Krankheitsverlauf höchst individuell ist, so gehört es zu den Kennzeichen einer Demenz, dass die Einschränkungen im Laufe der Demenz-Erkrankung immer massiver werden. Bei einer leichten Demenz ist zunächst noch ein relativ selbstständiges Leben möglich. Im Endstadium ist der Betroffene vollständig auf die Hilfe seiner Umgebung angewiesen. Lassen Sie mich daher abschließend noch einen Rat an die Angehörigen geben: Suchen Sie sich Unterstützung – möglichst von Anfang an und nicht erst, wenn Sie am Rande der Erschöpfung sind. Leben mit Demenz kann zu einer großen Belastung werden – für den Betroffenen wie auch für die Angehörigen. Informieren Sie sich umfassend über die Krankheit und darüber, was auf Sie zukommt. In der Klinik sind wir als Behandlungsteam sowie der Sozialdienst die ersten Ansprechpartner. Auch wenn es um Kontakte zu unterstützenden Angeboten, wie Selbsthilfegruppen, professionellen Pflegediensten, niederschwelligen Angeboten und Tagespflegeeinrichtungen geht.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Demenz als Folge einer chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns, die zu Störungen im Gedächtnis, der Orientierung, der Sprachfähigkeit und im Urteilsvermögen führen kann. Damit können auch Veränderungen der emotionalen Kontrolle, des Sozialverhaltens oder der Motivation einhergehen.

Was hilft?: Tipps für die Alltagsgestaltung mit Demenzerkrankten

Der Tagesrhythmus

Eine feste Struktur gibt eine Orientierung: Organisieren Sie wiederkehrende Alltagsaktivitäten wie die Morgentoilette, Essenszubereitung, Mahlzeiten, Wohnung aufräumen oder auch Spazierengehen in festen Tages- und Wochenroutinen. Das gilt auch für die einzelnen Abläufe von Tätigkeiten. Überraschendes und Spontanität wird für Betroffene dagegen schnell zur Überforderung.

Die Wohnumgebung

So konstant wie der Tagesrhythmus sollte auch die Umgebung sein. Belassen Sie Möbel und Gegenstände an ihrem gewohnten Ort oder geben Sie den Dingen einen festen Platz. Eine feste Ordnung unterstützt die räumliche Orientierung. Anpassungen können allerdings notwendig werden, um Gefahrenquellen zu beseitigen oder um störende Geräuschquellen zu minimieren.

Die Beschäftigung

Stricken, Gärtnern, Kochen: Welche Beschäftigung am besten geeignet ist, Fähigkeiten zu erhalten und Ressourcen zu aktivieren, liegt in der Lebensgeschichte des Einzelnen verborgen. Gute Anknüpfungspunkte sind beispielsweise frühere Hobbys oder die Berufstätigkeit.

Stand: 03.11.2022

Newsletter